„FSJ in Malaysia“ am 8. Februar 2012 berichtete Samara Abed

Veröffentlicht am 10.02.2012 in Veranstaltungen

Nach dem Abi erst mal weg! Ein Jahr reisen, fremde Länder, ferne Kulturen kennen lernen. Das ist der Traum Vieler und Manche verwirklichen diesen Traum mit viel Geld. Ein „freiwilliges soziales Jahr“ (FSJ) ist eine Möglichkeit den Traum mit dem Nützlichen zu verbinden, Gutes zu tun und Geld zu sparen. Über ihr Jahr in Malaysia referierte Samara Abed für die AsF und wir waren zu Gast in den Räumen der Juso-Hochschulgruppe Freiburg.

Samara Abed hat sich schon vor ihrem Abitur darauf vorbereitet, hat Anbieter gesucht und ausgewählt, wurde zu Vorbereitungsseminaren eingeladen und sie hat sich dann schließlich für ein Jahr in einem Frauenprojekt in Malaysia entschieden. Sie hat ihr FSJ mit dem AFS (interkulturelle Begegnungen e.V. www.afs.de; ursprünglich American Field Service, daher kurz AFS) gemacht. Samara hat in einer Gastfamilie gelebt und in einer Frauenberatungsstelle in Kuala Lumpur gearbeitet. Dort hat sie sich entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten gut einbringen können, hat vieles mit dem Computer gemacht, Berichte geschrieben, die Homepage betreut und z.B. am Internationalen Frauentag 2011 bei einer öffentlichen Demo teilgenommen (siehe Bild).

In ihrem Vortrag hat Samara viele Bilder gezeigt und so anschaulich gemacht, wie vielfältig ihre Erfahrungen und Begegnungen waren. Sie hat aber auch betont, dass es nicht darum geht sich ein schönes Reisejahr zu machen. Von den FSJlern wird erwartet, dass sie sich sinnvoll einsetzen und frisch von der Schule kommend ist es zunächst auch eine Umstellung, sich an einen regulären Arbeitstag zu gewöhnen – von jet-lags ganz abgesehen. Wir danken Samara sehr für ihren Vortrag und haben den Eindruck gewonnen, dass sie einen guten Teil ihrer Träume verwirklichen konnte.

 

Wo wir noch zu finden sind:

wir sind bei:

besucht uns auch dort!

WebsoziInfo-News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Vorstand

ab