Equal Pay Day: Entgeltunterschiede beseitigen!

Veröffentlicht am 26.03.2010 in Pressemitteilungen

ASF zum Equal Pay Day am 26. März

Frauen verdienen durchschnittlich 23 % weniger als Männer. Damit ist Deutschland schon seit Jahren unter den Schlusslichtern in Europa. Der Equal Pay Day erinnert an dieses Ungleichgewicht. Er markiert den Tag im Jahr, bis zu dem die Frauen im Vergleich zu Männern ohne Bezahlung arbeiten.

Gründe dafür gibt es viele: Bestehende Rollenbilder bestimmen das Berufswahlverfahren. So arbeiten Frauen häufiger in Branchen mit niedrigerem Lohnniveau (70 % der Beschäftigten im Niedriglohnsektor sind weiblich!) oder in Teilzeit, sind seltener in gut bezahlten Führungspositionen vertreten, verfügen über weniger Berufsjahre. Dazu kommen unzureichend vorhandene Kinderbetreuungsangebote.

„Wir brauchen ein gesetzlich verankertes Gesamtkonzept“ fordern wir SPD-Frauen. Dazu gehört ein Entgeltgleichheitsgesetz sowie der flächendeckende Ausbau von Kindertageseinrichtungen und eine Aufklärungskampagne über Karriere- und Verdienstchancen einzelner Berufe und Branchen. Versteckter Lohndiskriminierung muss entgegen getreten werden. Nicht Ausbildung und Beschäftigungsdauer sind als Kriterien für die Entlohnung heranzuziehen, sondern die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit.

„Die Vergangenheit hat gezeigt: Freiwillige Maßnahmen bringen uns bei der Durchsetzung von Entgeltgleichheit nicht weiter. Wir brauchen einen verbindlichen, verpflichtenden gesetzlichen Rahmen."

 

Wo wir noch zu finden sind:

wir sind bei:

besucht uns auch dort!

WebsoziInfo-News

07.12.2023 20:56 ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

05.12.2023 20:49 Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Vorstand

ab