Demografie und Pflege ...am 8. Januar 2009

Veröffentlicht am 10.01.2009 in Veranstaltungen

Die Demografie beschreibt die Bevölkerungsstruktur im Hinblick auf Alter, Abstammung, ethnische Zugehörigkeit, Gesundheit, Bildungsniveau, Beruf und Familienstand. Sie zeigt auf, welche Veränderungen sich ergeben, durch Geburten, Sterbefällen und Wanderungsbewegungen.

Eine Reihe von Statistiken dieser Art sind die Grundlage der Planung von sozialen Dienstleistungen aller Art. Für die Entwicklung der Pflegebedarfe z.B. ist es auch wichtig zu berücksichtigen, dass zwar die Menschen immer älter werden (jeder Jahrgang um durchschnittlich 3 Monate), dass sie aber nicht zwangsläufig alle gleichermaßen pflegebedürftig werden.
Anna-Christin Ludwig, sie ist als Stadträtin die Fachfrau für das Themenfeld der sozialen Dienstleistungen innerhalb der SPD-Fraktion, hat eine ganze Reihe von statistischem Material mitgebracht und uns dargelegt, welche Entwicklungen z.B. in Freiburg zu beachten sind und auch darauf aufmerksam gemacht, dass die Unterschiedlichkeit der Strukturen in den Stadtteilen die besondere Aufmerksamkeit der Infrastrukturplanung erfordert. Die Zunahme von Ein-Personen-Haushalten, die Vereinsamung im Alter muss bei der Planung von altersgerechten Wohnformen berücksichtigt werden. Viele entscheiden sich erst sehr spät für eine betreutes Wohnen oder ein Pflegeheim, sie wollen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Die ambulanten Dienste unterstützen das und das städtische Seniorenbüro bietet ein breites Beratungsangebot. Die zahlreichen Begegnungsstätten, die Mehrzahl davon unter der Trägerschaft der AWO, ergänzen die wohnortnahe Versorgung der Senioren mit den verschiedensten Angeboten. Anna-Christin gab uns einen kurzen Überblick über die neuesten Reformen in der Sozialpolitik und wir diskutierten zum Abschluss intensiver die geplanten Pflegestützpunkte: In ganz Baden-Württemberg sollen für 7,6 Mio Euro 50 Stützpunkte eingerichtet werden. Pflegestützpunkte sollen Beratungseinrichtungen sein, die für alle Pflegefragen, also z.B. unabhängig vom Alter, zuständig seien. Es ist zu diskutieren, inwieweit diese Pflegestützpunkte z.B. das städtische Seniorenbüro ergänzen, bzw. wo sie zur Konkurrenz von Beratungseinrichtungen der Träger werden.
Eiseskälte und ein Gasleitungsbruch hat Einige abgehalten zu kommen, wie sich später herausstellte, aber wir waren Anna-Christin dankbar für einen informativen Abend.

 

Wo wir noch zu finden sind:

wir sind bei:

besucht uns auch dort!

WebsoziInfo-News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Vorstand

ab